Dealer: Lanaiolo aus München

Wer nicht nur Wolle kaufen mag, sondern nebenbei auch noch einen guten Kaffee genießen will sollte mal am Rosenheimer Platz in München vorbeischauen. Also mache ich mich auf und sehe gleich zwei fleißige Strickerinnen, einen Mann (!) der freiwillig seine Frau begleitet und die Besitzerin Katharina (…) Im Dirndl.

image

Auch dieses nette Strickcafé gibt es bereits seit fünf Jahren in München. Zuerst in Bogenhausen, nun zwischen Rosenheimer Platz und Ostbahnhof – aber schon immer als Café.

Katharina achtet streng auf die Auswahl ihrer Wolle und Nadeln: „Deutsche Hersteller und ohne Plastik soll’s sein.“ Daher kauft Katharina oft bei kleineren Herstellern ein, die besonders gute und schöne Qualität haben. Nicht nur das Verkaufen von schönen Garnen und Stricknadeln steht im Mittelpunkt. Sie bietet auch einen Rundumservice: „Ich möchte mein Wissen gerne weitergeben.“ Hierzu läd sie gerne auf Ihre SItzgruppe ein und ich blättere durch Ihre Bücher, die sie herausgegeben hat. Besonders gut hat mir Buch mit den Trachten-Strickanleitungen gefallen, denn hier sind viele Modelle auch für Männer drin. Auch haben diese dann nette bayerische Namen wie Sepp oder Xaver.

Besonders gefällt mir, dass Katharina täglich Strick-Kurse anbietet (die Uhrzeiten sind für mich zwar nicht sonderlich gut, aber mir gefällt es dennoch). So bietet sie z.B. Lace stricken, Socken stricken, Stricken für Anfänger oder Pullover stricken an. Hier kann jeder vorbeikommen, der sich einen Tag mindestens vorher telefonisch angemeldet hat. Kostenpunkt: 10 Euro. Neben diesen Strickkursen bietet Sie aber auch jeden dritten Freitag im Monat die „lange Stricknacht“ an. Hier wird in geselliger Abendrunde zusammen gestrickt und gegessen, denn ein Buffet steht allen StrickerInnen zur Seite, falls die Arme doch mal schwerer werden sollten.

Lanaiolo
Inhaberin: Katharina Ritter
Rosenheimerstr. 92a
81669 München
Tel: 089 41074388
info@lanaiolo.de

Laniaiolo im Social Web:

Dealer: Strickeria

Ich habe Euch ja versprochen ein paar Woll-Läden vorzustellen. An einem leider viel zu kurzen Samstag Vormittag war ich dann nach dem Wolladiho noch etwas dichter in der Innenstadt und habe mir den Laden Strickeria angeschaut.

Blonde Frau mit mittellangen Haaren steht vor einem Regal mit einer großen Auswahl an Wollknäulen

Brigitte in ihrem Laden Strickeria

Brigitte steht hinter Ihrer Kasse, lächelt und berät eine der vielen Kundinnen, die heute in den Laden gekommen sind als ich eintrete.

Es ist Samstag in der Nordendstraße 17 und ich warte ein paar Minuten bis sie sich freundlich zu mir dreht und fragt, ob sie mir helfen kann. Ich habe in der Zwischenzeit eine der unzähligen herumliegenden Strickzeitschriften in die Hand genommen und versuche mir die Strickanleitung einer netten Decke zu merken (woran ich allerdings scheiterte).

Eine gestrickte Decke mit vielen verschiedenen Farben

Strickdecke. DIE Strickdecke.

Brigitte Kreische ist die Ruhe selbst. Ich erkläre ihr, dass ich gerne Bilder von ihrem Laden machen würde. Sie lässt mich gewähren und beantwortet mir meine Fragen.
Seit fünf Jahren betreibt sie die Strickeria schon in München. Dass stricken nun Trend ist mag stimmen, doch die Nähe zur Uni hat schon immer zu einem vollen Laden mit gemischter aber vorwiegend junger Kundschaft geführt.

Ob sich denn auch Männer in Ihren Laden „verlaufen“ würden beantwortet sie natürlich mit ja. „Pauschal kann ich nicht behaupten, dass täglich ein Mann Wolle bei mir kauft“, erzählt die Geschäftsinhaberin. Weiter meint sie: „Männer stricken aber anders als Frauen. Sie spielen in der Oberliga. Wenn einmal ein Herr mit dem Stricken anfängt, so ist er sehr gewissenhaft und penibel.“ Damen stricken ihrer Aussage nach eher so nebenbei.
So eine Aussage höre ich natürlich gerne.

Einmal im Monat bietet sie in Zusammenarbeit mit Rowan Garn Technikkurse an, die zB. auch in den Rowan Büchern verwendet werden. Hier können wissbegierige Stricker auch mal schwierigere Techniken erlernen. In 6 Stunden kann so viel erprobt werden, aber auch kurze Zwischenfragen zu aktuellen Projekten können gestellt werden.

Ein Schmankerl hat sie dann noch für mich: einmal im Jahr gibt es eine Modenschau auf der StrickerInnen Modelle präsentieren können. Diese findet immer im August/September statt und es werden an die 150 bis 200 Modelle gezeigt. Eines der Highlights beim letzten Mal war ein besonders tolles und aufwendiges Tuch. Gestrickt natürlich von einem Mann :-)

 

Strickeria
Inhaberin: Brigitte Kreische
Nordendstraße 17
80799 München
Tel: 089 88904532
info@strickeria-muenchen.net 

Dealer: Wolladiho

Ich war in der vergangenen Woche der Kurator des Twitteraccounts @MunichlovesU. Eine sehr nette Idee die Stadt einfach mal aus 52 Blickwinkeln zu entdecken. Ich habe mir zum Ziel gesetzt am Samstag die Follower des Accounts in die Münchner Woll-Welt einzuladen. Was würde da besser passen als mehrer Dealer unseres Vertrauens vorzustellen?

Angefangen habe ich bei Wolladiho:

Wolladiho

Die Außenansicht vom Wolladiho

Wolladiho gibt es seit gut einem Jahr in München. Ich habe mich sehr lange mit Christina unterhalten und gleich gemerkt, dass hier jemand mit Feuer und Eifer Wolle verkauft. „In München gibt es halt zu wenig Wolläden“, meint sie. Ein Satz, den ich noch von anderen Inhaberinnen gehört habe. Auch für meinen Geschmack gibt es in München nicht genügend Dealer unseres Vertrauens.

Ursprünglich war Christina Grafikerin und wollte noch einmal etwas Neues beginnen. In den heißen Sommermonaten, in denen auch weniger Wolle gekauft wird, jobbt sie auch weiterhin noch in der bildenden Kunst. Das süße Logo Ihres Ladens hat Sie natürlich selbst entworfen. „Für mich muss alles perfekt zueinander passen“, sagt die Stricklisl. „Ich finde es sehr schade, dass in der Schule kein Strickunterricht mehr angeboten wird.“, bedauert sie. Das wusste ich gar nicht und muss sagen, dass ich selbst in der Schule ja auch nie stricken gelernt habe.

Das Ganze führt sich Ihrer Meinung nach weiter. Viele StrickerInnen haben Probleme und kommen daher auf sie zu. Daher bietet sie auch offene Kurse an bei denen man einfach mal vorbeischauen kann. Hier gibt Christina Tipps und Tricks wie man an schwierigen Stellen weiterkommt oder wenn man neue Techniken lernen will.

Ein paar Goldschätze hat sie in Ihrem Laden. So verkauft Sie zB. auch Wolle einer Färberin, die aus München kommt. Die Garne von Herzkönigin haben bei Ihr den Platz neben der Kasse eingenommen und beeindrucken durch schöne, leichte Farben.

Wolle von Herzkönigin

Aus München gefärbte Wolle von Herzkönigin

Aber auch andere kleine Labels stehen bei Ihr im Laden. „Das ist dann halt Wolle, die man nicht so schnell bei Karstadt kaufen kann“, gibt sie zu. Das persönlich gefällt mir auch an kleinen Strickläden, denn die müssen halt nicht 100 Filialen in ganz Deutschland versorgen. Doch (leider) gibt es nur ein Wolladiho.

Alles in allem gefällt mir der Laden sehr gut- Man merkt dass hier mit Herz und Seele verkauft wird und dass Christina Spaß bei Ihrer Arbeit hat. Und laut Ihrer Aussage kommt pro Tag ca. 1 Mann vorbei. Also seid Ihr in guter Gesellschaft. Wer von Euch einmal in München ist sollte hier einmal vorbeischauen:

WOLLADIHO
Inh. Christina Schettler
Gabelsbergerstraße 68
80333 München
Tel: 089 /12 76 56 63
mail@wolladiho.de