Tatortsockenwichteln 2019

Es ist wieder soweit: die Tage werden kürzer – die Temperaturen sinken und wir stricken gemeinsam #tatortsocken, um andere Menschen glücklich zu machen!

Nachdem wir die letzten Beiden Jahre so viel Spaß beim Tatortsockenwichteln hatten, möchte ich dieses Jahr auch wieder gemeinsam mit Euch Socken stricken.

#tatortsockenwichteln

Was gibt es nun also zu tun?

  1. Bitte fülle bis zum 9.11.2019 (23:59 Uhr) das unten stehende Formular aus.
  2. Warte bis zum 10.11.2019 – Du bekommst per E-Mail Dein Wichtelkind zugelost. (Hab bitte etwas Geduld, da das Zulosen und Mails schicken mehrere Stunden in Anspruch nimmt)
  3. Werde gerne Mitglied in unserer #tatortstricker Facebook Gruppe.
  4. Kaufe Wolle für Dein Wichtelkind. Bitte beachte, dass das ganze Wichtel-Paket ca. 18 EUR kosten soll.
  5. Ab dem 10.11.2019 kann es losgehen. Wir stricken gemeinsam an vier Sonntagen beim Tatort (und Polizeiruf)
  6. Sei aktiver Teil der Facebookgruppe und poste Deine Bilder dort. Oder bei Twitter. Oder Instagram oder…. aber vergiss den Hashtag #tatortsockenwichteln nicht ;-)
  7. Bitte versende das Paket spätestens am 21.12.19

Fragen & Antworten

Was ist wenn ich lieber teurere Wolle verstricken will?

Das kannst Du gerne machen. Aber sei bitte nicht traurig, wenn ein*e andere Stricker*in sich an die 18 Euro hält.

Welches Muster soll ich stricken?

Das ist Dir überlassen. Die Basissocke sind einfache StiNoS (StinkNormaleSocken). Wenn Du ein Lieblingsmuster hast, nur zu – denk aber daran, dass Du ggf. kein besonderes Muster geschenkt bekommst, da der oder die andere ggf nicht so gut Sockenstricken kann wie Du.

Was passiert wenn ich keine Socken bekomme?

Ich möchte so wenig Daten an andere Personen weitergeben, wie nötig. Daher habe ich mich dagegen entschieden Dir in so einem Fall die Adresse Deines Wichtels zukommen zu lassen. In diesem Fall kann ich leider nichts für Dich tun. Du kannst in einem Facebook Posting ind er Gruppe (welches ich dazu noch erstellen werde) – dich mit anderen austauschen.

Soll ich dem Paket noch etwas beilegen?

Auch das ist Dir überlassen. Es ist kein Muss – sondern ein Kann ;-)

Liste aller Strickevents 2019

Diese Strickevents solltest Du 2019 nicht verpassen!

Strickevents 2019

Im vergangenen Jahr war ich leider auf wenigern Strick-Events. Das soll sich 2019 aber ein wenig ändern. Daher habe ich meine Instagram– und Facebook Follower gefragt, zu welchen Events jeder Stricker und jede Strickerin gehen sollte. Ein dickes Dankeschön auch noch an Tanja Steinbach, denn bei Ihr habe ich noch ein paar Events gefunden, die ich noch nicht auf dem Schirm hatte.

Hier also meine (sicherlich unvollständige) Liste der besten Strickevents 2019:


Strickevents im Januar:


Strickevents im Februar:


Strickevents im März:


Strickevents im April:


Strickevents im Mai:


Strickevents im Juni:


Strickevents im Juli:


Strickevents im August:


Strickevents im September:


Strickevents im Oktober:


Strickevents im November:

  • 2.-3. YarnCamp, Haus des Buches, Frankfurt am Main
  • #tatortsockenwichteln

Strickevents im Dezember:

  • Hier habe ich bisher leider kein Event gefunden

Falls Du ein besonderes Event vermissen solltest, so schreib es gern in die Kommetare. Ich ergänze das dann gerne.

Tag der Wolle 2018 in Freiburg

Bloggerevent:
Tag der Wolle 2018

[Werbung / Pressereise: Dieses Event wurde vom OZ Verlag veranstaltet und die Reisekosten, sowie Stadtführungen und Übernachtung wurden übernommen. Die gezeigte Wolle stammt von den jeweiligen Herstellern/Vermarktern und wird hier somit auch als Werbung gekennzeichnet.]

Ich weiß schon gar nicht mehr wie lang mein letztes Bloggerevent her ist bei dem ich mich so wohl gefühlt habe wie beim Tag der Wolle in Freiburg. 

Mein letzter Besuch in Freiburg ist schon ein paar Tage her:
Mein Freund und ich hatten das große Glück, dass wir dort einen Kumpel besucht haben der am Münster (der/die/das Münster?) – sprich die Hauptkirche der Stadt mit restauriert hat. Und wir durften damals sogar auf die Baustelle und unter die Kirchturmspitze.
Hier sehen Sie nun: ein junger, aufstrebender Strickblogger, der keine Mühen scheut und seine Höhenangst überspielt:

Lutz Staacke steht unter der Kirchturmspitze des Freiburger Münsters.
Unter der Spitze vom Freiburger Münster

Doch um meine Erfahrungen als Kirchturmkletterer geht es zum Glück nicht, denn der/die/das Münster ist nun fertig restauriert und ich durfte ja Dank des OZ Verlags nach Münster fahren.

Der Tag der Wolle

Da mein Zug viel zu früh in Freiburg ankam, wollte ich es mir schon mal im Hotelzimmer gemütlich machen. Doch nachdem das leider noch nicht fertig war, habe ich mich gefreut die beiden Frickelcaster Jane und Stefanie zu sehen und habe den Tag der Wolle mit ihnen und einer sehr leckeren Herbstsuppe begonnen.

Die beiden Bloggerinnen Janine Binder und Stefanie Feierabend vom Frickelpodcast vor einer Fotowand beim Tag der Wolle in Freiburg.
Die Fricklerinnen

Stadtführung in Freiburg

Kurze Zeit später durften alle Blogger*innen, die Lust hatten, an einer Stadtführung teilnehmen. Der Student Christian führte uns durch die Straßen Freiburgs. Er zeigte uns die wichtigsten Gebäude (alle wichtigen Häuser sind übrigens in der Farbe Ochsenblutrot gestrichen), erzählte uns, dass die Bächle in Freiburg dieses Jahr ausgetrocknet sind, da der Fluß im Supersommer 2018 so wenig Wasser führte und er zeigte uns, dass auch in Freiburg Geschichte lebendig sein kann.

In Freiburg sollte man unbedingt eine Stadtführung besichtigen.
Die Blogger*innen bei der Stadtführung in Freiburg

Wusstet Ihr, dass man aufpassen sollte wohin man in Freiburg tritt? Sollte man aus versehen in eines der Bächlein steigen, so muss man eine*n Freiburger*in heiraten. Ob das auch bei ausgetrockneten Bächle der Fall ist, weiß ich leider nicht. Vorsichtshalber hab ich daher aufgepasst wohin ich trete.

Der Abend im Ballhaus

Direkt im Anschluss der Führung ging es dann auch schon ins Ballhaus Freiburg. Hier hätte ich mir eine kurze Pause gewünscht, um mich noch mal umziehen zu können. Aber hey: ich kann auch in Hemd und Weste die Stadt besichtigen.

Die Fassade des Ballhaus in Freiburg.
Ballhaus Freiburg

Im Ballhaus angekommen, gab es natürlich erst einmal eine kleine Erfrischung. Da es mein erstes Mal beim Tag der Wolle war, rieten mir einige Bloggerinnen, mich gleich an das Wollbuffet zu machen, um dort meine Bilder zu schießen. Denn nach einer Ansprache wäre nur noch wenig Zeit bevor die Wolle an uns ausgehändigt wird.

So machte ich mich dann natürlich sofort dran und habe vor allem Wolle fotografiert, mit der ich wenig stricke oder die ich noch nicht kannte.

Die Garne / Sponsoren

Danach begrüßten uns die Gastgeberinnen vom OZ Verlag sehr herzlich, stellten sich, das Team aber auch die Sponsoren des Abends vor. Somit erst einmal einen riesen Dank an die Sponsoren:

  • Prym (viel Zubehör)
  • Pony** (tolle Nadeln)
  • Dortex (Textiletiketten)
  • Blumingo (Blumengestecke und Haarkränze)
  • Gründl
  • Katia
  • Knitting Fever
  • Lang Yarns
  • Novita
  • Opal
  • Phildar
  • Rosarios4
  • Schoeller & Stahl (Austermann)

Nach der Ansprache durften wir dann das Wollbuffet „plündern“ und ich habe mir ein paar Garne mitgenommen, die mir besonders gut gefallen, bzw die ich bis daher ja noch nicht kannte.

Sofort machten sich dann alle an die Nadeln und legten auch umgehend los, um kreativ zu sein. Ich hingegen war etwas „überfordert“ von all den Eindrücken und habe mir daher die Zeit genommen, um mit Herstellern und Bloggerinnen zu sprechen. Am Ende durfte ich dann auch noch die Goodiebag, die wir bekommen haben, LIVE auf dem Instagram Kanal des OZ Verlags aufmachen.


Die Blogger*innen

Wie es sich für DIY Blogger*innen gehört, habe ich dann auch noch fleißig Selfies und Bilder mit allen gemacht. Diese findet Ihr in meinen Story Highlights auf Instagram.

Alle anderen Blogbeiträge zum Tag der Wolle findet Ihr hier:

(hat auch was Gutes mal der Letzte zu sein, der drüber berichtet…)

Der OZ Verlag hat vom Tag der Wolle in diesem Jahr auch ein Video gemacht. Vielleicht entdeckt Ihr mich da ja auch. Wer weiß…

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=vS8S3-LOB8s
Tag der Wolle

Vielen lieben Dank noch einmal an den OZ Verlag, dass ich dabei sein durfte!

** AMAZON Partnerlink. Nachdem Ihr auf diesen Link geklickt habt und ggf etwas kauft, bekomme ich einen kleinen Anteil davon als Provision. Für Euch werden die Produkte dadurch nicht teurer. Aber Ihr unterstützt damit etwas meine Arbeit. Von daher: vielen Dank schon mal vorab!

Yarncamp – der Ticketverkauf ist eröffnet

Es ist soweit – wir sind mit den Tickets für das YarnCamp in den Verkauf gestartet. Ihr wisst nicht mehr was das war? Kein Problem, denn ich habe das ja schon einmal in einem Blogbeitrag zusammengefasst.

Tickets // flickrpicture by: Adam Kuban

Tickets // flickrpicture by: Adam Kuban

Wir sind schon sehr auf das YarnCamp gespannt und freuen uns, dass wir nun in einer schicken Location, nämlich dem Haus des Buches in Frankfurt untergebracht sind. Da die Plätze begrenzt sind, haben wir beschlossen für das Barcamp Tickets anzubieten, die über Amiando käuflich erworben werden können. Da wir vier Organisatoren das Barcamp ehrenamtlich veranstalten müssen wir schaun, dass die Kosten für Catering, Räume etc. irgendwie wieder gedeckt werden können.

Doch uns war es wichtig, dass die Teilnehmer nur einen sehr kleinen Beitrag (10 EUR plus Amiando-Gebühren) zahlen sollen. Daher freuen wir uns, dass wir Sponsoren gefunden haben, die uns tatkräftig unterstützen und somit den Preis pro Ticket gering halten. Vielen Dank dafür an: frechverlag, Simply Stricken, DaWanda Deutschland, Edition Michael Fischer Verlag,  Coats GmbH und Innocent Smoothie. Und auch vielen Dank an unseren Materialsponsor Lana Grossa und die Unterstützung von Manomama.

YarnCamp 2013
15.09.2013
Haus des Buches / Frankfurt

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und hoffen, dass Ihr schon Ideen habt für tolle Diskussionen, Vorträge oder Euch auch einfach nur auf das Event freut.

World Wide Knit In Public Day Munich

Wie? Da gibt es einen extra Tag dafür? Das mache ich doch jeden Morgen…

Stricklehrgang

Stricklehrgang in der U-Bahn. Danke an Katharina für das Bild.

Einmal im Jahr wird der World Wide Knit In Pubkic Day gefeiert. In diesem Jahr sogar eine komplette Woche lang.
Manuel hat mir vor einiger Zeit erzählt, dass es diesen „Stricken In Der Öffentlichkeit Tag“ gibt und ich war gleich begeistert. Endlich einmal offiziell das machen was bei mir eh jeden Tag auf den Plan steht – im Zug stricken.

Diese Aktion gibt es bereits seit 2005 und wurde bislang weltweit an einem Tag organisiert. Meist laden irgendwelche local Stricker dazu ein im Park oder in einem Café zu stricken. Mir war das aber natürlich nicht genug. Die Überlegung war erst sich am Marienplatz in München zu treffen. Da das Wetter aber nicht stabil genug war musste eine bessere Lösung her: U- uns S-Bahn.

Ich suchte mir also eine schöne Route raus, lud auf Facebook, Ravelry, Google+ und Spontacts ein und hoffte auf rege Beteiligung.

Es meldeten sich bis zur Eröffnung der Mercerie auch nur ein paar Leute an. Doch ich wurde von vielen dort angesprochen, bzw. mir wurde das Event empfohlen bis ich meinte: „Ja, das organisiere ich“. Somit traf ich mich am vergangenen Sonntag dann auch mit 10 anderen Strickern und Strickerinnen und fuhr los. Jede Station sollte mindestens 15 Minuten lang dauern, damit sich das Herausholen der Nadeln auch lohnt. Unsere Route: Marienplatz – Moosach -Feldmoching – Innsbrucker Ring – Schwanthaler Höhe.

Zum Abschluss sind wir dann noch ins Café Marais gegangen und haben dort Kaffee, Kuchen, Rhabarberschorle und Panini genossen. Als Highlight sozusagen, denn das Marais war früher mal ein Kramerladen und hat das Inventar noch so gelassen. Genau das richtige Ambiente für die Mädels und Jungs. Für mich ein wirklich toller Tag, da ich wieder ein paar neue Stricker kennenlernen durfte, Mareike das Stricken beigebracht habe, zwei weitere Kerle dabei waren und wir wirklich viel Spaß hatten. Schön war es auch, dass Katharina vom Edition Fischer Verlag mit dabei war, denn so konnte auch sie sich weiter mit anderen Strickerinnen vernetzen. Einen Blogbeitrag zu dem Event hat sie dann auch gleich verfasst. Ich merke schon: ich sollte Strick-Community Manager werde…

Als Organisator muss ich mir nur nächstes Mal vornehmen die Gruppe mehr zu führen und selber weniger zu stricken. Wer sich als „Strick-Lehrer“ für die neuen Stricker anbieten möchte  ist herzlich willkommen.

Auf Google+ findet Ihr ein kleines Album vom Tag. Sobald ich neue Bilder erhalte packe ich sie da natürlich umgehend rein. Mich würde interessieren, ob Ihr auch zu so einem Event gegangen seid/ diese Woche noch geht. Ab damit in die Kommentare!